Diese Politik sabotiert unsere Demokratie! | Gert Scobel

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 апр 2025

Комментарии • 511

  • @ruhrvalley78tk30
    @ruhrvalley78tk30 Год назад +41

    Die knapp 70 Sekunden zwischen 8:14 und 9:22 bringen mMn das Hauptproblem der deutschen Politik (über alle Parteigrenzen hinweg) wunderbar auf den Punkt.
    Juristisch-theoretische Lösungsansätze, die sich in Talkshows oder bei der Springer Presse zu bewähren haben, aber gewiß nicht in der Realität, wo sie schon seit Jahrzehnten scheitern.
    (Bestes Beispiel für mich persönlich die Trickle Down Theorie)
    Hervorragendes Video, Herr Scobel

    • @Pho3niX162
      @Pho3niX162 Год назад +1

      Schauen denn noch viele Menschen Talkshows? Illner und Maischberger kann ich mir gar nicht antun und Lanz gucke ich nur wenn es mal nicht um Politik geht, das ist aber selten der Fall.

    • @Rezzatoni
      @Rezzatoni Год назад

      Die Trickle-down-Theorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche, keine juristische Theorie. Seit das ökonomische Denken die Hegemonie errungen hat, geht alles den Berg hinab: Bildung, Gesellschaft, Umwelt. Ökonomie ist keine Wissenschaft, sondern eine Art Geisteskrankheit ...

    • @hubert1762
      @hubert1762 Год назад

      Stimme Ihnen und Herrn Scobel zu, nur ist die Vorgehensweise der Politiker eben kein Problem der Politik, sondern ein Problem der Gesellschaft, also der Bürger. Probleme werden eben nicht im Sinne der Bürger gelöst, wenn Politiker neue Gesetze oder Verordnungen erlassen. So haben wir den teuersten und schmutzigsten Strom weit und breit. Aber Scholz und Habeck meinen durch ihre großartige Politik gut dazustehen.

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 Год назад +2

      Wenn man sich Michael Hartmann und "Die Eliten und der Aufstieg des Rechtspopulismus" ansieht, ist man m.E. auch ein Stück weiter. Kann ich nur empfehlen.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Год назад

      9:23 Das Einzige, was dabei wirklich so richtig wummst, sind die allein in Deutschland mindestens 17 verschiedenen Finanzhaushalte, von den Kommunalhaushalten mal ganz abgesehen. "Diese Politik sabotiert unsere Demokratie!" #Haushaltspolitik "Der Bund und die Länder tragen gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt." Dümmer geht wohl immer. Warum und wann sollten die Länder mal nicht im Auftrage des Bundes und umgekehrt der Bund mal nicht im Auftrage der Länder handeln? Ständig kabbeln sich die Vereinten Nationen, die EU, der Bund, die Länder und Gemeinden um die gemeinsamen und gemeinschaftlichen Ausgaben und vor allem deren Kosten bzw. deren Finanzierung wie kleine Kinder - schlimmer als im Kindergarten. "Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig." So geht keine solide Haushaltspolitik.

  • @dtek-Otto
    @dtek-Otto Год назад +161

    Endlich mal jemand, der einige Probleme der heutigen Demokratie, in verständliche Sätze verpacken kann. Vielen Dank für diesen Beitrag!👍

    • @scobel
      @scobel  Год назад +11

      Schön, dass dir der Beitrag gefällt 👍

    • @egonreiter
      @egonreiter Год назад +3

      Den Beitrag/ Kommentar liest man auch unter jedem ähnlichen Video.

    • @dtek-Otto
      @dtek-Otto Год назад +10

      @@egonreiter Naja, was soll die Redaktion von Scobel jetzt auch schreiben. Ich hatte wirklich auch nicht einen intellektuell auschweifenden Kommentar verfasst, auf welchen man eingehen müsste.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Год назад +2

      ​@@dtek-Ottound dazu brauchst du jmd der dir eine Meinung in den Mund legt ?
      Genau das ist doch heute das Problem.

    • @cuteEvilEntity
      @cuteEvilEntity Год назад +14

      ​@@avrracer4175aha, also darf man nie wieder jemandem zustimmen, weil man sich sonst die "Meinung in den Mund legen lässt"? Weirde Formulierung, btw.

  • @nachtphonix1202
    @nachtphonix1202 Год назад +51

    Dies ist ein unglaublich wertvolles Video!
    Vielen Dank

    • @scobel
      @scobel  Год назад +2

      Vielen Dank für das Lob 😊Das freut uns!

  • @ingomeyer2107
    @ingomeyer2107 Год назад +44

    Herr Scobel, sie müssten den ganzen Tag im TV auf allen Kanälen laufen. Besser wie Sie, kann keiner etwas erklären. Sie betrachten ein Problem von ganz vielen Seiten und erklären es absolut nachvollziehbar. 👍 Danke für ihre Mühe und Zeit dem Menschen das Leben näher zu erklären. 👏

    • @scobel
      @scobel  Год назад +4

      Wow! Was für ein wunderschönes Lob, ganz vielen Dank dafür! Das bedeutet uns wirklich etwas. 🙂 Schau mal hier, Scobel läuft zwar nicht den ganzen Tag im TV, aber in der Mediathek kannst du dir die Beiträge 24/7 anschauen: www.zdf.de/3sat/scobel?at_medium=Social%20Media&at_campaign=RUclips&at_specific=Scobel

    • @ingomeyer2107
      @ingomeyer2107 Год назад

      @@scobel danke für den Link, ich weiß wo ich sie finde. 👍🙂 Das Lob ist absolut angebracht. Wir brauchen viel mehr Leute wie Sie, dann könnte der Mensch konstruktiv und sinnvoll lösungsorientiert die Probleme angehen. Keiner in der Politik ist mehr in der Lage, wirklich zu reden mit geradem Inhalt. Jeder hat nur noch gelernt drumherum zu sprechen ohne den Fokus auf das Problem oder die Lösung zu legen. Es wird absichtlich schwammig gehalten, damit es wie sie sagen, vordergründig so aussieht als ob etwas getan wird, was auf den zweiten Blick oft das Gegenteil darstellt. Sicher ist, Veränderungen gehen immer mit Verlust und Gewinn einher. Aber Verlust ist dem Menschen zu wider . Der Gewinn der am Ende besteht sehen nur die wenigsten. Aber sobald man sowas zu laut sagt , wird man gebasht auf Teufel komm raus, damit jeder in seiner Komfortzone bleiben kann. Am Ende verlieren wir alle und es gibt dann auch kein Gewinn. Ich für meinen Teil weiss wo es enden wird. Die Frage die mich dabei beschäftigt, wie heftig es werden wird. Es ist traurig, dass ich das so sagen muss, aber in Anbetracht aller Komponenten dieses Weltsystems und des Menschen in seiner Natur, die Lehren die aus der eigenen Geschichte gewonnen werden könnten, habe immer noch nicht dazu geführt, das sich effektiv und langfristig etwas signifikantes verändert. Erst wenn die "braune Papiertüte, gefüllt mit unserer eigenen Scheisse, sorry , brennt und die Umwelt an unserer Tür geklingelt hat und wartet das wir aufmachen, dann erst wird der Masse klar, was eigentlich wirklich los ist. Aber wenn die Tüte einmal brennt, dann ist löschen noch viel schwerer. Was wir heute an Kosten aufnehmen müssten um langfristig was zu tun, wird am Ende uns alle alles kosten was wir erwirtschaften können. Das ist das Problem der stetig sinkenden Rohstoffmenge durch unseren Konsum. Es ist schlimm zu wissen, dass es einigen heute schon klar ist und ganz viele einfach nur hoffen dass wer anders die Probleme regelt. Das ist die Hauptmentalität des Menschen. Alles outsourcen was geht. Egal wieder viel zu lang geworden der Kommentar. 😅 Also absolut verdientes Lob. Bitte weiter so . 👍

    • @mwildam
      @mwildam Год назад +1

      Ja, aber ich glaube, für viele ist das schon zu abstrakt, die können diesen Gedanken auf so einer Ebene nicht folgen. Aber mit mehr konkreten Beispielen durchzogen, würde das vielleicht gut für eine breitere Gruppe gehen.

    • @ingomeyer2107
      @ingomeyer2107 Год назад

      @@mwildam ja das ist das große Problem. Es gibt genug Beispiele, aber zu wenige die es der breiten Masse schmackhaft machen können, weil der Mensch einfach nur das hört was er hören will und damit sich auch nur das vorstellt was er gehört hat. Und schon bewegen wir uns in ganz vielen persönlichen Welten die mit der tatsächlichen Realität nicht konform gehen und keiner sie dazu bringen kann aus dieser Welt heraus zu kommen. Aber wenn das nicht gemacht wird, endet es ziemlich hässlich für uns alle.

    • @PietR.Hexdelk
      @PietR.Hexdelk Год назад

      Leider sind sie ja von ARD und ZDF längst ausgebootet/ ausgeFRAMED worden!

  • @DanTom72
    @DanTom72 Год назад +6

    Nicht Politik allein! GELD UND MACHT!

  • @andi8337
    @andi8337 Год назад +9

    Vielen Dank, ich lerne bei Euch regelmässig dazu. Liebe Grüsse an das Scobel-Team🙂
    Ihr konntet in Worte fassen, was ich nicht ausdrücken konnte

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Danke für das Lob! 🙂

  • @mwildam
    @mwildam Год назад +19

    Ich beobachte das auch schon lange, auch hier in Österreich oder in anderen Ländern: Die Tendenz, daß unter Druck aus verschiedenen Richtungen, politisch einfach irgendwelche Gesetze erlassen werden, ohne vorher die Voraussetzungen dafür geschaffen zu haben. Oder es existieren die technischen Möglichkeiten einfach (noch) nicht. Was dann passiert, hat man an den Schummelaktionen mit den Abgaswerten gesehen.

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 6 месяцев назад +2

      Ein wichtiger Grund für die hier beschriebene Kluft zwischen _Absicht_ und _Realisierung_ ist die Verzerrung, dass diejenigen, die für Letzteres zuetändig sind, nicht die Gleichen sind, wie für Ersteres: Es ist soz. die "Aufgabendiffusion" ... - Die Politik _kann_ nur _Rahmenbedingungen_ schaffen, also das _Ermöglichen_ von Maßnahmen - das _Umsetzen_ obliegt aber ganz anderen Instanzen: Politiker erlassen Gesetze, allenfalls _Empfehlungen_ , aber diese stoßen ins Leere, wenn die betreffenden realen Institutionen innerhalb des staatlichen Konstrukts die Zusammenarbeit verweigern oder ignorieren. Arbeitgeber zB. können eine ihnen "unliebsame", arbeitnehmerorientierte Regierung nicht daran hindern, arbeitnehmerfreundliche Gesetze zu verabschieden, aber sie können deren Arbeit sabotieren, indem sie deren Umsetzung konterkarieren! -
      Will man diesen Teufelskreis durchbrechen, dürften Theorie und Praxis nicht voneinander getrennt werden, denn die Hauptcrux ist, dass jeglicher staatlicher Konzeotuierung der leider irrige Glaube innewohnt, dass in enem funktioierenden System _alle_ an der Realisierung politischer Vorhaben beteiligter Parteien von vorneherein "guten Willens" sind ... also am Funktionieren des Gajzen gleich hohes Interesse haben müssten. De facto ist das aber regelmäßig NICHT der Fall ... Subjektive Einzelinteressen können durchaus beteiligten Parteien wichtiger sein, als dass das "große Ganze" funktioniert - der Mensch ist nur mal von Natur aus kein Altruist - er ist, insbesondere in Machtpositionen - eher egoistisch, gewinnorienntiert und "nach mir die Sintflut"....

  • @TheNikolausl
    @TheNikolausl Год назад +5

    Die Beiträge von Scobel sind in so einer Tiefe und Klarheit herausgearbeitet... Ich schätze eure Bemühung extrem, mit der ihr es immer wieder zustande bringt, durch die trüben Informations-Tsunamis hindurchzublicken - eine wahre Wohltat ist das... Dankeschön!

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Danke für dieses schöne Lob 💪

    • @TheNikolausl
      @TheNikolausl Год назад

      🙏❤Peace and Love✌

  • @trauteleist6924
    @trauteleist6924 Год назад +6

    Gerade gestern habe ich die Sendung über Motivation gesehen. Die Diskussionen sind gut vorbereitet, informativ und tollen Gäste. Hiermit möchte ich Ihnen danken Herr Scobel 😊

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Danke für deine Nachricht 🙏❤

  • @martinsobania5381
    @martinsobania5381 Год назад +41

    Tolle Analyse. Unbedingt verbreiten. Danke, Gert Scobel. 🙏🙏🙏

    • @zirrcarel7031
      @zirrcarel7031 Год назад

      Ja, aber verständlich bitte!!!

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      @@zirrcarel7031 Was war für dich nicht verständlich? Welche Fragen sind offen geblieben? 🙂

    • @zirrcarel7031
      @zirrcarel7031 Год назад

      @@scobelDanke für die Reaktion.
      Ich verweise auf meinen Kommentar, der hier in "Kommentare" lesbar ist.
      Herr Scobel, warum machst du diesen Vortrag? Willst du damit irgendwas verändern? Entgegen der breiten Masse? Was ist dein Ziel? Du sagst soo wichtige Dinge, aber "das Volk" spricht eine andere SPRACHE! Du wirst von ZU WENIGEN verstanden. ... !

  • @morfmitMeinung
    @morfmitMeinung Год назад +5

    vorraussagbarkeit ist nicht das gleiche wie determiniertheit. ich sage das nich um zu stänkern, sondern weil hier eine schwammige analogie zur physik genutzt wurde

  • @cuteEvilEntity
    @cuteEvilEntity Год назад +24

    Wir brauchen unbedingt ein "Gute Politik Gesetz". Jeder deutsche Bürokrat weiß, dass sich die Realität irgendwann dem Paragraphen beugt, wenn man nur genügend Gesetze, Normen und Vorschriften erlässt!

    • @Bluelion007
      @Bluelion007 Год назад

      Na, - wenn das so wäre.... würden dann die Menschen auf die Strasse gehen? Hätte man je gerufen: "Wir sind das Volk! und hätte sich dann die DDR je aufgelöst?
      Da gibt es die Vermutung, dass das deutsche Demokratiekonzept gravierende Basis-Fehler in sich trägt; - denn nach der Wahl ist das Volk nicht mehr wichtig, und die Politik kann gegen den Willen des Wahlbürgers umgesetzt werden. Darf dieses eine einer "Guten Demokratie" eigentlich sein?

    • @Iknowbetterthanyou
      @Iknowbetterthanyou Год назад +1

      So wie damals in der DDR 🤡

    • @cuteEvilEntity
      @cuteEvilEntity Год назад

      @@Iknowbetterthanyou das..das...ähm das ergibt keinen Sinn. Können die rechten Trolle sich denn heutzutage nicht mal ein bisschen Mühe geben?!

    • @mepipe7705
      @mepipe7705 Год назад +1

      Wenn du die Realität beobachtest, dann fülle deine Beobachtungen in das vorgegebene Formular ein. Nur so können die Beobachtungen in den Prozess zurück getragen werden, um festzustellen, dass die im Formular angegebenen Optionen ja vollständig erfassen, was man wissen will.

    • @cuteEvilEntity
      @cuteEvilEntity Год назад +2

      @@mepipe7705 aber wo bleibt die Richtlinie für das korrekte Ausfüllen des Realitätsbeobachtungserfassungsformulars? Eine unrichtige Erfassung von Beobachtungen kann den Prozess der Auswertung von erfassten Beobachtungen erschweren und wirkt sich somit kontraproduktiv auf die Ableitung des notwendigen Handlungsrahmens aus. Und das kann ja nun wirklich niemand wollen!

  • @chatt6154
    @chatt6154 Год назад +16

    Ich bin so dankbar Gert, dass es Dich und Deine Arbeit gibt. Vielen Dank

    • @scobel
      @scobel  Год назад +1

      Schön, dass dir das Video gefällt! Danke, für deine Nachricht 🙏❤️

  • @JuleKeppelen
    @JuleKeppelen Год назад +5

    Wie meinte Herr Habeck "Wir sind von der Realität umzingelt".

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Wie verstehst du diesen Satz? 🤔

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Год назад +7

    Die Sache mit den Balkonkraftwerken im Solarpaket 1 könnte ziemlich ähnlich verlaufen. Versprochen werden für demnächst 800W statt wie bisher 600W Einspeiseleistung. Blöd nur, dass dies zumindest bisher am VDE zu scheitern droht, denn die haben in ihren Normen bisher nur 600W vorgesehen, weil genau dies die Reserveleistung der hier verbauten 1,5 mm² Kabel ist. Zwar gibt es einen Entwurf der Angeblich 800W ermöglichen soll, dafür müsste aber ein Elektriker eine einzeln abgesicherte Endleitung beim Kunden ziehen. Das kostet aber richtig, wenn der Elektriker so einen Job überhaupt ausführen möchte. Für den Kunden bedeutet das weitere Wartezeit und deutlich höhere Kosten, in vielen Fällen würde sich das Balkonkraftwerk so eigentlich nicht mehr lohnen. So schaffen wir sicher die Energiewende und den Klimawandel halten wir so auch ganz bestimmt auf.

    • @awpetersen5909
      @awpetersen5909 Год назад

      Aber echt !

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 Год назад

      Oder die 800 W macht man dann eben nur in Neubauten, wo man gleich entsprechend gebaut hat?
      Nur an den Balkonkraftwerken und ob 600 oder 800 Watt wird die Energiewende doch wohl nicht scheitern. Immerhin ist es überhaupt mal möglich sowas zu betreiben.

  • @michaellemke5698
    @michaellemke5698 Год назад +6

    Klare Analyse und gefühlt deckungsgleich mit meinen Erfahrungen im politischen Prozeß. Die Realität verflüchtigt sich irgendwie im aufgeheizten diskursiven Raum. Leider kann diese Erkenntnis kaum den Beteiligten beigebracht werden, da es das Selbstverständnis und die Bezugsrahmen in Frage stellt. Dennoch, als aufgeklärte Menschen müssen wir uns genau dieser Erkenntnis stellen, um den Ausweg zu finden. Panta rhei 😊

    • @Iknowbetterthanyou
      @Iknowbetterthanyou Год назад

      Deine Erfahrung ist kompletter Bullshit. Hast du dir mal eine Befragung zu Facharbeiter Meinung zu Deutschland durchgelesen? STEUERN, Gehalt, Strom, Gas, Wohnung - alles besser irgendwo anders als in Deutschland. Hast du Lack gesoffen?

  • @robertmeier7845
    @robertmeier7845 Год назад +5

    Vorab, großes Lob für das Video, ich bin ein großer Fan des Formats!
    Bezogen auf das Thema habe ich für mich in der Analyse von Herrn Scobel sehr viel entdeckt, mit dem wir nicht nur auf der Ebene der Politik/Demokratie zu tun haben, sondern das uns auch ganz praxisbezogen jeden Tag begegnet. Die Abkehr von einem hemdsärmeligen Habitus, falls es ihn in der Politik je wirklich gab, zu einem Rückzug in die bloße Theorie, die sich nicht an der Praxis messen lassen muss, ist aus meiner Sicht eine Form der Prokrastination. Die Angst vor den komplexen und unangenehmen Entscheidungen, die nötig wären, um die komplexen und unangenehmen Probleme unseres Alltags zu lösen bzw. zumindest anzugehen, drückt die Akteure in eine Ausweichposition in der sie oberflächlich eine Lösung anbieten, die in den Medien bestehen kann und ihnen die Möglichkeit gibt sie als Arbeitsnachweis zu instrumentalisieren, nicht zuletzt auch um ihr Gesicht zu wahren.
    Das klingt ganz nach mir, wenn ich die Wohnung putze, obwohl ich eigentlich schon längst eine Bewerbung für einen neuen Job geschrieben haben wollte oder mein aktuelles Projekt angehen wollte. Bringt mich langfristig nicht weiter, sieht aber toll aus. Und gegen Kritik von meiner Freundin bin ich auch immun, denn ich hab ja etwas Sinnvolles gemacht.
    Das Dilemma ist, wir haben doch augenscheinlich gesellschaftlich überhaupt keine breite Akzeptanz mehr für einen anderen Ansatz (meine Meinung). Fehlerkultur in der Politik scheint nicht existent, es werden im politischen System falsche Anreize geliefert und wir sehnen uns doch insgeheim nach den einfachen Antworten auf komplexe Probleme und verschaffen den Populisten riesige Stimmenzuwächse. Gibt`s eine Lösung dafür?

    • @christo6002
      @christo6002 Год назад +5

      Treffend analysiert und wunderbar selbstreflektiert!
      Die Lösung sehe ich nur in Platons Philosophenherrschaft. Wir haben exzellente erkenntnisfähige Denker und Macher, d.h. praktische Philosophen, auf unserem Planeten, die das Wesen komplexer Herausforderungen erkennen und rasch und differenziert entsprechende Lösungsräume aufspannen können, die eine Priorisierung der notwendigen Entscheidungen und Handlungen vornehmen können und in die Umsetzung bringen. Herr Scobel gehört dazu, genauso wie Göpel, Welzer, Nida-Rümelin usw. bis hin zu Mitbürgern aus der Zivilgesellschaft, die dafür bekannt sind, ganzheitlich denken und handeln zu können. Ich könnte mir zudem ein Bewerbungsverfahren vorstellen, um die notwendigen Fähigkeiten abzuklopfen. Auf jeden Fall haben Berufspolitiker ihr Scheitern bei der Lösung komplexer Herausforderungen ausreichend bewiesen. Im Gegenteil erhöhen sie sogar die Komplexität, da sie durch den Ansatz einfacher Lösungen zusätzlich neue Probleme an anderer Stelle erzeugen, ohne das Ausgangsproblem nachhaltig unter Kontrolle gebracht zu haben.

    • @susemann7848
      @susemann7848 Год назад

      @@christo6002 Ihr Lösungsansatz gefällt mir sehr gut! Obwohl ich zugeben muss, dass ich die von Ihnen erwähnten Denker nicht kenne, finde ich die Idee mit dem Bewerbungsverfahren sehr kreativ und eigentlich auch einzig zielführend.

    • @christo6002
      @christo6002 Год назад

      @@susemann7848
      Es ist das einzige Konzept, das in unserer komplexen Welt noch funktionieren kann, weil die Herrschenden selbstlos allein für die heilige Sache eines solidarischen, zukunftsfähigen grmeinwohlorientierten, gerechten und friedlichen Miteinanders arbeiten. Ein Wettbewerb der guten Ideen und Lösungen entsteht. Unwirtschaftliche, energieverschwendende und unökologische Verwerfungen, die bislang aus reiner Hab- und Profitgier entstanden, werden zukünftig verhindert. Kein Parteiengeklüngel mehr, keine ineffizienten Aushandlungsprozesse mehr, die aufgrund von widerstreitenden Partikularinteressen heute in Selbstblockaden enden.
      Dass demokratische Wahlen zukünftig wegfallen und durch Ideenwettbewerbe ersetzt werden, wird sogar die Zivilgesellschaft aus ihrer Ohnmacht und Passivität befreien und mündiger machen, weil alle an der gemeinsamen Sache mitarbeiten und sich selbstwirksam einbringen können. Selbstlosigkeit, Gemeinschaftsgefühl und schnelle Fortschrittserfolge bestätigen die Gesellschaft auf ihrem Weg und schaffen Glück und Zufriedenheit. Tugenden und vernunftbegabte Lösungen werden gefördert, Untugenden von vornherein ausgeschlossen. Kollaboration statt Konkurrenz, Vernunft und Gerechtigkeit statt Lobbyismus, Fairness statt Macht des Stärkeren, Glück und Zufriedenheit statt Burnout.

    • @gilamaydellen538
      @gilamaydellen538 Год назад +1

      Gibt's eine Lösung?
      Genau das geht mir nach dem Video und auch den Kommentaren durch den Kopf.
      Was kann ich als Einzelner tun, ausser wählen gehen, fair diskutieren, vielleicht noch ehrenamtlich tätig sein ? Zeichen setzen in Demonstrationen oder Unterschriftenlisten ?

    • @christo6002
      @christo6002 Год назад

      @@gilamaydellen538
      Auf allen Ebenen können sich die einzelnen Mitbürger aus der Zivilgesellschaft einbringen, um aus der Ohnmacht herauszukommen und selbstwirksam an der guten gemeinsamen Sache mitzuarbeiten. In der Tat bedarf es dazu keines großen zeitlichen Engagements, wenn Sie hauptberuflich nicht politisch arbeiten: die Tagespolitik reflektieren, sich Warum-Fragen stellen, um die Handlungsgründe und Motivationen der politischen Protagonisten zu finden, den Kontakt zu Abgeordneten suchen, Petitionen suf den verschiedenen Plattformen einbringen, Anfragen stellen, Demonstrieren, sich ehrenamtlich in der eigenen Kommune engagieren oder dort bei Wahlen kandidieren, Klagen bei Gericht einreichen, sich in zivilgesellschaftlich organisierten Gruppen und Vereinen engagieren und diese fachlich oder finanziell unterstützen (... for Future-Gruppen, Finanzwende, ...), mit den Nachbarn, Freunden oder Kollegen über Gott und die Welt reflektieren und diskutieren, ...
      Die Veränderung der Welt beginnt und endet immer bei einem selbst. Ob aktiv oder passiv, das hat man selbst in der Hand.

  • @jondoe1215
    @jondoe1215 Год назад +10

    Die Frage ist doch welche Politik? Es geht um interessen um Geld und um Macht. Das gute an solchen Zeiten, es spült alles ans Licht. Der Kreislauf des Lebens 😅 Aktion Reaktion

    • @realLloydM.
      @realLloydM. Год назад

      Diese Auffassung sehe ich als zu kurz gegriffen. Natürlich gibt es 'schwarze Schafe' in Politik und Gesellschaft (oder wie Sie hier ausführen: in der Wirtschaft). Dass man dies jedoch als "Kreislauf des Lebens" sieht, finde ich falsch aus folgendem Grund: Die Politik, womit vermutlich vorrangig die Unsere gemeint ist, also diejenige, welche uns direkt betrifft, wird durch uns alle geformt, auch wenn unser Einfluss in manchen politischen Entscheidungen vielleicht nicht ersichtlich ist. Wenn wir allerdings die Politik als fatalistisches Übel betrachten, in der wir keinen Einfluss mehr ausüben wollen, weil wir doch sowieso nichts an der aktuellen Situation ändern können, überlassen wir unsere Entscheidungsberechtigung anderen, die jedoch nicht unsere Interessen unterstützen müssen, da sie eigene Interessen vertreten, die sich eventuell sogar gegen die FDGO richten oder denen zumindest jedes Mittel zur Realisierung recht ist und durch ihre eigene Entscheidungsberechtigung zusammen mit unserer, die wir zuvor abgegeben haben, mehr an realen Einfluss gewinnen.
      Man sieht, es entsteht ein sogenannter Teufelskreis, der nur zu durchbrechen ist, wenn man sich aktiv in das politische Geschehen einmischt und diejenigen 'Entscheidungsberechtigungshamster' entlarvt, die die Meinungsvielfalt im politischen Diskurs durch Ihre Ideen und Interessen auf undemokratische Art und Weise einzuengen versuchen.
      Damit will ich nicht sagen, dass es per se 'schlecht' ist, sich nicht einzumischen - seine Stimme aus Unentschlossenheit jemand Anderem zu 'geben', kann sogar förderlich sein, z.B. wenn es um Entscheidungen auf Zeit geht, in denen ich nicht viel beizutragen habe aufgrund mangelnder (Vor-)Kenntnisse/mangelnden Wissens, wie in der Corona-Pandemie, in der Experten einen (zumindest bei mir) gefühlt höheren Stellenwert erhalten haben. Über die gesamte Umsetzung dieser ganzen Corona-Maßnahmen ließe sich aber um ihre Sinnvollhaftigkeit streiten etc. pp.
      Von daher: "Welche Politik wollen wir als Gesellschaft für uns und Umgebende machen?" - wie Sie sie wohl meinen, stellt sich mir also ebenfalls, aber dass es ausschließlich um Geld und um Macht geht, halte ich für falsch, obwohl es natürlich uns alle (in der gesamten Gesellschaft und auf der gesamten Erde) maßgeblich und nachhaltig prägt.

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 9 месяцев назад

      Aber man muss sich angesichts der Wahlprognosen leider auch fragen, was für ein Bild grosse Gruppen der WählerInnen von sich vermitteln, wenn sie ausgerechnet _DEN_ Politikern in Scharen hinterher laufen, die ihre Denkstereotype und Sündenbockonzepte aufgreifen und daraus plattesten Populismus und über-emotionalisierte "Shit-Kampagnen" am Fliessband produzieren, mit primitivsten "Freund-Feind"-Bildern und noch dazu unter der Gürtellinie arbeiten und die sie völlig unkritisch schon beinahe sektenartig verehren.... - oder denkrn Sie, die AfD wiird wegen ihrer "hervorragend kompetenten Spitzenfachkräfte" und ihren "atemberaubend genialen Zukunftskonzepten" verehrt??... - Mal im Ernst....

  • @lincolnsixecho51
    @lincolnsixecho51 9 месяцев назад +1

    So grundsätzlich ich der Umschreibung des Problems zustimme, muss ich allerdings auch,sagen, dass ich mich gerade in den letzten Jahren auch frage, welchen _Eindruck_ die PolitikerInnen zB. unseres Landes von der Bereitschaft vieler BürgerInnen und Bürger eigentlich bzgl.derer grundlegender Bereitschaft, sich über bestehende politische Problembereiche in ihrer tatsächlichen Komplexität und Tiefe ernsthaft Gedanken zu machen, vermittelt bekommen?
    - Wenn diese Politiker fortwährend den Eindruck bekommen, hauptsächlich DANN erfolgreich zu sein, wenn sie in 1. Linie die Denk-Stereotype und Voruteile ihree potenziellen WählerInnen in griffige Parolen und platten Populismus packen und ihnen einen möglichst allgemein sanktionierten "Sündenbock" präsentieren und es zunehmend offensichtlicher wird, wie schlecht es im Grunde um Wahlmündigkeit und reflektierte Eineicht in die tatsächliche Kompexität von politischen Fragestellungen offensichtlich bei immer mehr BürgerInnen bestellt ist, wie schnell zB. das Versagen einer fast zwei Jahrzehnte andauernden Regierungskoalition wieder vergessen ist, ja, dass selbst die Gefährlichkeit von Faschismus und Nationalismus, die so stark gerade unser Land geprägt hattem offensichtlich für sehr viele WählerInnen kein Grund (mehr ...) zu sein scheint, bestimmte Parteien von der Wahl auszuschließen, und seit Jahren explizit definierte Bedrohungsszenarien wie die Klimakatastrophe ziemlich rasch aus dem Fokus vieler BürgerInnen verschwinden oder uninteressant werden, ist die Verlockung, viel Mühe kostende, echte Reformpolitik und an praktischen Bedürfnissen orientierte, wirklich wirksame Lösungskonzepte zu verfolgen, vielleicht auch nicht mehr im eigentlich nötigen Maße gegeben....
    Ziemlich deutlich macht das u.a. die abstruse gegenwärtige Situation selbst des Selbstverständnisses unserer Politik: Nach dem Ende der Terrorherrschaft der Nazis beschlossen die StaatengründerInnen der jungen Bundesrepublik nicht zuletzt unter dem noch frischen Eindruck des ungeheuren Zivilisationsbruch des Hitler-Regimes und den Millionen grausigen Morden , es"dürfe NIE WIEDER eine Chance für den Faschismus geben, den deutschen Staat zu okkupieren .... ein hehres Vorhaben, das aber schon ziemlich rasch in der Realität aufgeweicht wurde: Unter dem Druck angeblicher "Sachzwänge" ( ...und aufgrund der Verzahnung von Nationalsozialismus und Hochwirtschaft/realer Machtkonstellationen...) wurde der Faschismus in Deutschland nicht "mit Stumpf und Stil ausgenerzt" ( Stichwort zB. "Persilschein"...) ujd ehenalige NS-Verbrecher kamen rasch wieder in wichtige Positionen in Staatcund Wirtschaft - im Laufe der Jahrzehnte kam eins zum anderen ( Rechte Aktionsgruppen wie "Wiking-Jugend" und "Wehrsportgruppen" wurden eher ignoriert/ es wurde "weggeschaut", statt bekämpft, "Einzel taten" nicht bis in letzte Instanz verfolgt... Parteien und Organisatuonen eher durch "Lippenbekenntnisse" kritisiert, statt faktisch bekämpft, bei der Bekämpfung der linksradikalen RAF wurde erheblich konsequenter vorgegangen als zB. bei der Verfolgung der Morde und Verbrechen des rechtsradikalen NSU später... .) - und jetzt, nach 75 Jahren hat man der schrittweisen Umwandlung der AfD in eine rechtsradikale KMpfpartei über Jahre wenig konsequent agiert, ein rechtzeitiges - schon damals begründbares - Parteiverbot mit Blick auf deren wachsende Wählerschar so lange vor drastischen Maßnahmen zurückgeschreckt ( "Parteiverbot", das ja eigentlich nur zu diesem Zweck als Möglichkeit besteht!), bis die derart gefährlichen ( UND durchaus auch lange identifizierte...!) Kräfte nun schon wieder in deutschen Parlamenten hocken und sogar inzwischen nach der Staatsmacht greifen können und wirkungsvolle Gegrnmassnahmen immer schwieriger zu realieieren sijd! - Analog zu ansteckenden Krankheiten könnte man sagen, maan hat seitens der verantwortlichen Gremien eine "-leichte" Infektion solange mit "Placebo"-Präparaten behandelt, bis inzwischen eine lebensgefährliche Erkrankung daraus entstanden ist....

  • @Biker598
    @Biker598 Год назад +1

    Die komplexen Propleme münden in eine Überforderung der Verantwortlichen,die mit Politiksimultation reagieren

  • @svenkulka8250
    @svenkulka8250 Год назад +4

    Sehr gut, danke für das lehrreiche video. Es ist gut, wenn einer mal die komplexen Sachen zusammenfasst! Man kommt ja selber immer nicht dazu

  • @CIA.2024-u9b
    @CIA.2024-u9b Год назад +1

    Ich denke wir müssen v.a. die repräsentative Demokratie gegen eine Direkte Demokratie nach dem Schweizer Vorbild erstetzen.
    Die Repräsentanten stellen die Volkssouveränität nicht ausreichend sicher.

  • @Taladar2003
    @Taladar2003 Год назад +2

    Komplexität wird vor allem auch in die Prozesse einziehen müssen. Wir versuchen ja aktuell quasi Demokratie mit den Mitteln des 19. Jahrhunderts zu machen, mit Gesetzes-Entwürfen auf Papier die aber möglichst bis 24h später durchgelesen sein sollen, alle 500 Seiten in denen einen keiner sagt was überhaupt gegenüber dem Entwurft von vorgestern geändert wurde.
    Wenn man das mal z.B. mit der Softwareentwicklung vergleicht wo auch große Mengen Text von vielen Menschen verarbeitet werden wirkt das alles extremst primitiv.
    Gleichermaßen die Verteidigung gegen Angriffe auf die Demokratie, wo sind die Threat Modelle, wo die simulierte Angriffe, wo die Sicherheitspatches und CVE-Nummern für Sicherheitslücken in unseren Demokratiestrukturen?

  • @U_38
    @U_38 Год назад +3

    Super analysiert und sehr interessant. Ja, die Dinge gehören einfach mal angepackt und nicht nur beschlossen oder anderen auferlegt.

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Das freut uns wirklich sehr zu hören, ganz lieben Dank! 🙂

  • @dirkp.6181
    @dirkp.6181 Год назад +4

    Der Verweis auf (vorgeblich unbeherrschbare) Komplexität ist die Ausrede derer, die scheitern. Je geringer die ausgebildeten Lösungskompetenzen, desto komplexer erscheint alles. Kompetent wäre es, Komplexität durch Analyse und Dekomposition abzubauen. Durch inkompetentes Zutun wird jedoch inhärenter Komplexität weitere hinzugefügt.
    Dem Regulierungswahn wäre Einhalt zu gebieten, wenn Gesetze und Verordnungen in ihren Zielen quantifiziert, terminiert und (regelmäßige) Revision zur Norm erhoben würden.
    Die "Krise der Demokratie" gründet im Wesentlichen darauf, dass es eben keine einheitliche Bedeutung des Begriffs gibt, was besonders in Zeiten offenbar wird, in denen Vertreter verschiedenster Standpunkte den Begriff für sich vereinnahmen wollen. Diejenigen, denen man heutzutage die "Schöpfung" der Demokratie zuschreiben möchte jedenfalls, würden das was heute dafür ausgegeben wird nicht mit dem in Einklang bringen können, was sie seinerzeit gelebt haben. Insofern ist Streit über das, was Demokratie sein soll, (derzeit) höchst angebracht, wobei sich manche dadurch selbst überführen, dass sie zur "Bewahrung der Demokratie" mit Vehemenz Elemente derselben aussetzen wollen. Dadurch tritt bei aller Dissonanz und Unklarheit offen zu Tage, was _nicht_ "Demokratie" sein kann: _Waffe_ gegen andere! Den Vorwurf der Ausgrenzung zu benutzen um auszugrenzen, sich selbst als Demokraten zu titulieren um anderen das abzusprechen sind Grotesken dieser Zeit! Nicht mehr und nicht weniger.

    • @ilonabuscher3053
      @ilonabuscher3053 Год назад +1

      Großartig, genau so sehe ich das auch. Ergo, ich möchte behaupten, das diese Kausalität jedem Demokraten bewußt sein müsste.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Год назад

      Der Verweis auf (vorgeblich unbeherrschbare) Komplexität ist nicht nur die Ausrede derer, die scheitern, sondern auch derer, die erfolgreich sind oder sein wollen, um sich nicht verändern zu müssen, aus Angst, die eigenen wirtschaftlichen, finanziellen, steuerlichen und sozialen Pfründe zu verlieren. Es zeugt nicht von Kompetenz, sondern von Verlogenheit sowie Geld- und Machtgeilheit, wenn die Komplexität durch Analyse und Dekomposition nicht abgebaut, sondern sogar noch verstärkt und verschlimmert werden, siehe Erdölindustrie. Je klarer das Wissen, die Informationen zum Klimawandel wurden, desto stärker ist auch die Desinformation aufgekommen.

    • @dirkp.6181
      @dirkp.6181 Год назад

      @@schachsommer12 So sehr ich überzeugt bin, dass Dinge oft nicht inhärent so komplex sind wie sie scheinen, führt die undifferenzierte Verquickung von "Erdölindustrie", wie Sie es nennen, Klimawandel und der dazwischen stehenden, von Ihnen nicht erwähnten aber vermutlich adressierten Energiegewinnung genau zu der Aggregation von Komplexität, die zur Bewältigung der Aufgabe nicht dienlich sein dürfte.
      "Erdölindustrie" soll wohl synonym für "Abbau fossiler Energieträger", also z.B. auch Erdgas stehen, nehme ich an - ansonsten wäre nämlich zuerst einzuwenden, dass gerade Erdölförderung _die_ Grundlage der Petrolchemie ist, ohne die inzwischen _kein_ Land auskommt, völlig unabhängig davon, wie es seine Primärenergie bezieht. Unabhängig davon, dass (auch!) Vertreter der Branche versuchen, Ihre Interessen zu wahren, schätze ich dass der Anteil des Konsums von Produkten, die auf diese oder jene Weise auf Erdöl basieren zu einem verschwindend geringen Teil auf "Desinformation" zurück geht.
      Um Probleme zu lösen brauchen wir weniger Schwarz-Weiß-Denken, statt dessen pragmatische Ansätze zu dem was _machbar_ ist und müssen ganz dringend vermeiden bzw. aufhören, Ressourcen aller Art für Utopien zu verpulvern.

    • @schachsommer12
      @schachsommer12 Год назад

      @@dirkp.6181 Es mag sein und ist sicherlich richtig, dass der Anteil des Konsums von Produkten, die auf diese oder jene Weise auf Erdöl basieren zu einem verschwindend geringen Teil auf Desinformation und auch ein nicht gerade verschwindend geringer Teil solcher Produkte auf mangelnde Alternativen zurückgeht, aber dennoch könnte die Umsetzung und Gewährleistung des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen, kurz Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), konsequenter ausfallen, um Rohstoffe zu sparen. Eine Kreislaufwirtschaft ist keine Utopie, sondern ein notwendiges Maß einer verantwortungsvollen und umweltbewussten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
      -
      Die undifferenzierte Verquickung von "Erdölindustrie", Klimawandel und der Energiegewinnung führt genau zu einer Aggregation von Komplexität, die jedoch zur Bewältigung der Aufgabe unbedingt dienlich sein dürfte bzw. ist, weil die Welt nicht aus voneinander tatsächlich unabhängigen und tatsächlich selbständigen Bestandteilen besteht, auch wenn uns die Juristen, Wirtschaft und Politik das vielfach weismachen wollen. "Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig." So funktioniert keine solide Haushaltswirtschaft. Ich begreife die Art. 104b (1), 104c und 104d GG mit "Der Bund kann..." einfach nicht, weil die ganze Existenzberechtigung des oder eines Bundes darauf beruht und basiert, dass Finanzhilfen für besonders oder gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen gewährt werden, die 1. zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts oder 2. zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft und 3. zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums erforderlich sind. Was ist eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der kommunalen Bildungsinfrastruktur und im Bereich des sozialen Wohnungsbaus? Warum hat der Bund, aber haben nicht der Bund, die Länder und Gemeinden gemeinsam die ausschließliche Gesetzgebung über die Zölle und Finanzmonopole? Mal davon abgesehen, dass die Gemeinden zum Teil die Länder und insgesamt der Bund sind.
      -
      "Den Ländern steht ab 1. Januar 1996 für den öffentlichen Personennahverkehr ein Betrag aus dem Steueraufkommen des Bundes zu." Wieviel Schizophrenie geht noch?

    • @lincolnsixecho51
      @lincolnsixecho51 9 месяцев назад

      Aber man muss sich angesichts der Wahlprognosen leider auch fragen, was für ein Bild grosse Gruppen der WählerInnen von sich vermitteln, wenn sie ausgerechnet _DEN_ Politikern in Scharen hinterher laufen, die ihre Denkstereotype und Sündenbockonzepte aufgreifen und daraus plattesten Populismus und über-emotionalisierte "Shit-Kampagnen" am Fliessband produzieren, mit primitivsten "Freund-Feind"-Bildern und noch dazu unter der Gürtellinie arbeiten und die sie völlig unkritisch schon beinahe sektenartig verehren.... - oder denkrn Sie, die AfD wiird wegen ihrer "hervorragend kompetenten Spitzenfachkräfte" und ihren "atemberaubend genia,en Zukunftskonzepten" verehrt??... - Mal im Ernst....

  • @alexpawlowski2743
    @alexpawlowski2743 Год назад +3

    Sehr wichtiges Thema, das leider nicht viele (wegen der Komplexität) erreichen wird. Ich denke, die Reduzierung von Hindernissen ist zumindest zeitweise durch die Definition von Sonderzonen (oder -projekten) denkbar. Wir können leider nicht 10 oder mehr Jahre warten, bis 2 oder 3 Regierungen die Einsicht in Taten verwandelt. Schaffen wir so eine Art Freihäfen, in denen Sonderbedingungen gelten. Baurecht, Genehmigungsverfahren, Steuerlasten und andere Hindernisse werden vorerst ausgegrenzt. Das Ergebnis wird vor die Verwaltung gesetzt. Wenn wir ein paar wesentliche Themen entschärfen, wäre viel gewonnen ...Zeit für Veränderungen, Frustabbau etc. Parallel dazu muss die Demokratie renoviert werden. Das braucht kluge Köpfe und die wirksame Beteiligung der Bevölkerung an der Planung, Umsetzung und Kontrolle.

  • @zeitiger
    @zeitiger Год назад +3

    6:39-7:43 zusätzlicher Gedanke, das Problem wurde zusätzlich von der Zuständigkeit auf die kommunale Ebene verschoben ohne das der Bund dafür die Mittel bereitstellen muss. was dann die finanzielle Situationen in den Kommunen zusätzlich verschärfte.

  • @katjasantos
    @katjasantos Год назад +5

    👏 wie immer Herr Scobel . Danke für Ihre Zusammenfassung.

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Tausend Dank!

  • @hba5417
    @hba5417 Год назад +13

    Wie immer ist ein Video von Scobel ein einziger Genuss!!

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Na dieses Lob nehmen wir doch sehr gerne an. Vielen lieben Dank und weiterhin ganz viel Spaß mit unseren Videos. 🙂

  • @p-reitz
    @p-reitz Год назад +1

    Erstmal hoffe ich, dass Sie & ihr Team gut ins neue Jahr gekommen sind.
    Des Weiteren möchte ich mich bedanken - ihre Aussagen bringen mich in meinen persönlichen Gedanken sehr weiter und bilden mich sehr.
    Liebe Grüße ♥️

    • @scobel
      @scobel  Год назад +1

      Vielen vielen Dank! Das freut uns wirklich sehr zu hören und macht den Start in den Sonntag gleich viel leichter. 🙂

  • @Terraschrauber
    @Terraschrauber Год назад +25

    Wir gehen an Gesetzen und Bürokratie bis zur handlungsunfähigkeit zugrunde!

    • @mepipe7705
      @mepipe7705 Год назад

      Jede noch so gute Idee, die am Anfang eines Gesetzgebungsprozesses gestanden hat, wird so lange von Juristen zerredet und von Konservativen abgeschwächt und bürokratisiert bis auf einen lächerlichen Gesetzesnamen nichts real hilfreiches mehr übrig ist. Und dann kommen trotzdem noch oppositionelle Populisten und dramatisieren das Resultat dermaßen, als wäre der Untergang der gesamten Gesellschaft besiegelt worden, weil Arbeitslose sich dem Existenzminimum von unten um 5 € angenähert haben

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Год назад

      Ja, das ist auch ein großes Problem!!

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Год назад

      Vielleicht tatsächlich das Hauptproblem.

  • @kater123bln6
    @kater123bln6 Год назад +3

    In Österreich wurden jedem erwachsenen Einwohner vor einem Jahr 500€ Energiepauschale überwiesen, ohne viel Bürokratie und ohne das man dafür demonstrieren hätte müssen. Hilfe die direkt ankam. So muss das sein.

    • @deniseproxima2601
      @deniseproxima2601 Год назад

      Damit verlangten Wien Energie dann Euro 500 mehr zum Strom, den man sonst auch zahlen muss/te.

    • @kater123bln6
      @kater123bln6 Год назад

      @@deniseproxima2601 Ja in Tirol haben sie auch mehr verlangt. Hätten sie aber auch ohne die extra Zahlung.

    • @susannewrona7752
      @susannewrona7752 Год назад

      Österreich hat auch keine Schuldenbremse. Die anderen Industriestaaten haben wesentlich höhere Schulden aufgenommen.

    • @kater123bln6
      @kater123bln6 Год назад +1

      @@susannewrona7752 Deutschland bräuchte keine Bremse wenn es weniger Bürokratie und mehr Hausverstand hätte. Was auf der einen Seite gespart wird bezahlt man dann auf der anderen. Wenn es nicht 80 Millionen Menschen sondern 8 Millionen wie in Österreich wären, dann wäre Deutschland schon vor zwanzig Jahren gegen die Wand gefahren. So geht der Abbau an allen Fronten einfach weiter, außer bei der Bürokratie natürlich.

    • @HrSamstag
      @HrSamstag Год назад

      Genau, davon träum ich - dass der Staat (allgemein, nicht der Österreichische speziell), der sämtliches Ungemach auf dieser Welt zu verantworten hat, sich dann mit seinem Fiat-Drecksgeld als gönnerischer und nur ausnahmsweise unbürokratischer Retter aufspielt. Wie blind.

  • @bfrey9094
    @bfrey9094 Год назад +8

    Vielen Dank! Ihr beitrag hat meine Gedanken in einen theoretischen Überbau gebracht. Was halten sie von der Rolle des öffentlich rechtlichen Rundfunks? Ich habe seit 2 Jahren den starken Eindruck, dass nur gesendet wird, was sein darf.

  • @zackbummtot2906
    @zackbummtot2906 Год назад +4

    Toll erklärt. Zusammengefasst. Wir stehen uns selber im Weg...nur, wie lassen sich solche komplexen Systeme wieder sinnvoll auf Linie bringen. Meist ja nur, wenn sie kollabieren.

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 Год назад

      Wenn Systeme kollabieren herrscht doch erst recht Chaos. Man kann nur immer wieder nachsteuern. Deutschland ist wie ein Dampfer. Geht alles nicht von heute auf morgen, aber sooo schlecht geht es uns definitiv nicht, dass wir uns so extrem aufregen müssen. Die Emotionen müssen der Sachlichkeit weichen. Das fände ich wichtig. Und dann muss man zusehen was man machen kann. Mir fällt jedenfalls keine Alternative zu unserem System ein, die besser wäre.

  • @indifooh8189
    @indifooh8189 Год назад +4

    allo, der Knackpunkt liegt genau bei der Frage "mit Absicht oder nicht". Es wird so verkompliziert, dass sich die "gute Lösung" sich selbst verunmöglicht.

  • @xvain77
    @xvain77 Год назад +2

    Einfach ein geniales und sehr, sehr wichtiges Video! - Vielen Dank dafür!

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Vielen Dank für Dein Lob!😊

  • @vonkunstfreiheitgedeckt
    @vonkunstfreiheitgedeckt Год назад

    danke für diese klaren und klugen worte.

  • @martinbruhn5274
    @martinbruhn5274 Год назад

    Ich habe immer mehr den Eindruck, dass es für den Weg zur Besserung aller möglicher Probleme, die es aktuell in Deutschland gibt zuerst notwendig ist, dass die Wirtschaft wieder richtig in Gang kommt und dann in einem zweiten Schritt durch dann hoffentlich sprudelnde Steuereinnahmen richtig viel Geld gibt um zum Beispiel mehr in die Bundeswehr zu investieren, in die Infrastruktur, in die Bildung, in die Digitalisierung, in die Dekarbonisierung und all solche Dinge. Wir haben x Krisen und x Investitionsstaus und all das braucht einfach richtig viel cash.

  • @mythrengylbearwalker5061
    @mythrengylbearwalker5061 Год назад

    Warum heißt es Farming-Claw Politik? Konnte keinen Link dazu finden.

  • @Master_Kieh
    @Master_Kieh Год назад +1

    Das "Was" ist unausweichlich, das "wie" und "wann" kann aber beeinflusst werden und macht ein enormen unterschied.

  • @kuliblubber9654
    @kuliblubber9654 Год назад +2

    Danke. In diesem Video habe auch ich einige neue interessante Aspekte kennengelernt. Und das obwohl ich vermutlich politisch relativ gut gebildet und Wissens bin. Das kommt wahrscheinlich auch daher, dass eine Perspektive eingenommen wird, die aktuell (im letzten Jahrzehnt vllt) eher seltener betrachtet wurde. Hier kommt mir just der Part ab der 8:00 Min in den Sinn (vereinfacht und missverständlich wiedergegeben "Probleme sollen in TalkShows gelöst werden") . Vllt bin ich diesem Glaube teilweise auch erlegen. Ich Versuche seit geraumer Zeit Diskussionen wieder stärker zu versachlichen.
    Kleine These am Ende. Kann es sein, dass sich unsere Politiker häufig im politischen Kampf (ohne Inhalt) verlieren, weil dieser wichtiger scheint. Weil vllt wir Wähler dieses mehr belohnen. So fällt das Finden von Lösungen von Problemen hinten unter. Lösungen erarbeiten ist in der Regel ein aufwendiger Prozess. Anscheinend hat man in den letzten 20 Jahren kaum Lösungen für dringende Probleme gefunden. Auch whrs der Hauptgrund warum die AfD groß werden konnte.
    Die Medien sind uns keine große Hilfe. Der Großteil der Medien liefert uns größtenteils genau diesen politischen Kampf. Er klickt und schaut sich gut.
    Wir sind also Teil des Problems. Es besser machen wird uns aber nicht leicht gemacht. Die Wahlentscheidung muss stärker an klare Pläne und Visionen geknüpft werden. Und dafür müssen wir teilweise sehr tief in gewisse Probleme inhaltlich eintauchen. Dem Aufruf des Videos am Ende kann ich daher nur zustimmen.
    Cheers

    • @kuliblubber9654
      @kuliblubber9654 Год назад +1

      Ich muss auch noch eine kleine nachträgliche Frage in den Raum werfen. Teilweise! kommt es mir so vor, dass auf RUclips die Qualität von etlichen Creator'n stark zugenommen hat. RUclips wächst für mich immer weiter zu einer Säule der Bildung heran. Teilweise werden Perspektiven mit hohem qualitativen Anspruch besprochen, die in den öffentlich rechtlichen Medien gar nicht auftauchen. Und ich meine gar nicht. Erstaunlich, dass sich RUclips so entwickelt hat.

    • @kuliblubber9654
      @kuliblubber9654 Год назад

      Die AfD ist mit Abstand die inhaltsloseste Partei von allen. Ich habe mich vor 2 Jahren mit der AfD und ihren Inhalten beschäftigt. Es ist absolut faszinierend wie leer die Substanz ist. Texte schreiben die nach viel klingen können sie aber.
      Zugegeben vor 2 Jahren. Ob sich daran was geändert hat. Bezweifel ich. Gefährlich an der AfD ist aber nicht die Planlosigkeit bei einem konkreten Plan es ist vor allem dae Spiel mit der Missachtung der Verfassung und unseren Gesetzen.
      Cheers

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Год назад

      @@Iknowbetterthanyou , jaja und sich dann über das blaue Wunder wundern. LIEBEn Gruß

  • @birgitconje3476
    @birgitconje3476 Год назад

    Und nun?? Alles völlig einleuchtend, aber was kann der einzelne Bürger tun?

  • @ichich8012
    @ichich8012 Год назад +5

    Diese Virtualität trifft aber nur auf Gesetze zu, die den Menschen Rechte einzuräumen versprechen.
    Gesetze zur weiteren Schwächung der Bürgerrechte gegenüber dem System (Von Steuer- Auto- bis Heizungskellerverordnungen) sind regelmäßig recht konkret und werden auch durchgesetzt.

  • @blackholesun13
    @blackholesun13 Год назад +3

    Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Komplexität der Probleme durch Globalisierung und Digitalisierung extrem zugenommen hat und sich diese Aufgaben auf kleinerer Ebene für kleinere politische und soziale Einheiten eben schneller lösen lassen als im Globalen oder europäischen Konsens.

  • @chrisg5307
    @chrisg5307 Год назад +4

    Schönes Video, da wünscht man sich Leute wie sie in der Politik aber man hat das Gefühl das Leute die wirklich gute Ideen haben und etwas in der Politik verbessern würden garnicht zum Zug kommen. Was auch immer wieder auffällt ist das schönreden von Problemen. Sei es bei der Bahn die Ihre Statistiken aufbessert indem Sie sagt, ausgefallene Züge sind keine Züge mit Verspätung und somit die Statistik wieder ganz gut aussieht. Oder das das Arbeitsamt Arbeitslose die gerade irgendwelche Kurs der Afa besuchen nicht als Arbeitslos geführt werden.

    • @deniseproxima2601
      @deniseproxima2601 Год назад

      Ein Kurs ist ja auch Arbeit. Sollte auch Pensionsversicherte Zeit sein. Oder ist das keine Zeit. Auch wenn es Jahreskurse sind oder Teilzeitarbeit. Eher warum wird es nicht als Arbeit gerechnet.

    • @chrisg5307
      @chrisg5307 Год назад

      @@deniseproxima2601 Ja das ist schon richtig, wenn der Kurs länger dauert und Sinn macht ist das ja super, Aber wenn man als IT-ler plötzlich einen IT Kurs besuchen muss bei dem man nichts lernt oder als Mitarbeiter im Personalmanagement plötzlich einen Bewerbungskurs besuchen muss bei dem man nichts lernt nur um von der Statistik zu verschwinden oder das einen Geld gestrichen wird wenn man nicht hin geht ist das nicht der Sinn der Sache und das gibt es leider oft....

  • @norman_norman4941
    @norman_norman4941 Год назад

    Super Betrag. Da fühle ich mich abgeholt.

  • @olgak.6145
    @olgak.6145 Год назад +5

    Befinde ich mich gerade in einer Georg Orwell Fiktion, hört sich gruselig an,......🎉

    • @Bluelion007
      @Bluelion007 Год назад

      Es ist gruselig! Fiktion: "Wir mussten die Mehrwertsteuer auf 25% erhöhen...." Und nun, was kann das Wahlvolk tun? NICHTS! Ist das Demokratie?

  • @jonajim8833
    @jonajim8833 Год назад +9

    Geloste Bürgerräte, sowie es die momentane Bundesregierung z.B. mit dem gelosten Bürgerrat zum Thema "Ernährung im Wandel" umgesetzt hat, kann ein kleiner Baustein sein, die Demokratie angemessener komplexer zu denken und zu leben.

    • @scobel
      @scobel  Год назад +2

      Ein interessanter Ansatz!

    • @tatique3413
      @tatique3413 Год назад +1

      Wozu braucht es Bürgerräte,die auch noch den Vorgaben der Regierung folgen müssen? Überflüssig in diesem Fall

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Год назад

      😂 Kennen Sie das Sandmännchen? Glauben Sie an den Osterhasen? Da gibt es nix zu retten, das System der repräsentativen Demokratie ist verfault. Das Parteiensystem kann weg.
      Leute fordert mehr Demokratie! Die Berufspolitiker sind alle durch die Parteimangel gedreht worden.
      Und bitte: ruclips.net/video/KCRD1-8zgHY/видео.html LIEBEn Gruß

  • @CARambolagen
    @CARambolagen Год назад +1

    Danke! Wieder mal gut erklärt, Herr Scobel!

  • @waldlaeufer9
    @waldlaeufer9 Год назад +3

    Eine gute Analyse, aber eben auch sehr theoretisch. Das alles wird durch Menschen verursacht bzw geschaffen. Meiner Meinung nach muss man sich fragen, wie die Menschen, die in politische Verantwortung kommen, innerpsychisch von ihrer Persönlichkeit strukturiert sind und warum so sind wie sie sind und das tun was sie tun. Welche Entwicklungen haben sie durchlaufen in welchem Milieu? Und daran wirken wieder alle und jeder einzelne mit. Wodurch entsteht Realitätsverlust, der zu Beginn etwas langatmig theoretisch erklärt wird.

  • @michaelboerner1253
    @michaelboerner1253 Год назад +1

    Wenn ich ein großer Schachspieler oder Mathematiker bin, Erfahrungen mit komplexen Probleme habe, werde ich in der Lage sein dieser Komplexität gebührend entgegen zu treten. So aber bleibt mir, bleibt uns doch nur ,dreist einen Anfang zu wagen‘ in Richtung Gesellschaft von, mit und für alle Menschen! Haben wir das völlig aus den Augen verloren???

    • @Iknowbetterthanyou
      @Iknowbetterthanyou Год назад

      Sie riechen wie ein Kollektivist. Haben sie aus der dunkelsten Geschichte nichts gelernt?

  • @Friedrich2012
    @Friedrich2012 Год назад +1

    Niemand hat Macht über mich, wenn ich keine Erwartung generiere. ❤

  • @Andi-cg1dy
    @Andi-cg1dy Год назад +9

    Genau das was Sie hier beschreiben, treibt die politikmüden Wähler zu extremen Parteien.

    • @smarttoaster9552
      @smarttoaster9552 Год назад

      Jep, wenn keine Wohnungen gebaut werden…nach der Remigration gibt es wieder Wohnungen für alle. Nur blöd für Vermieter…

    • @brittahuber9121
      @brittahuber9121 Год назад +1

      Liebe(r) Andi-CG, was machen die extremen Parteien denn anders? Wenn man politikmuede bin, dann gehe ich nicht waehlen, aber renne nicht zu Populisten. Liege ich da falsch?

    • @Iknowbetterthanyou
      @Iknowbetterthanyou Год назад

      @@brittahuber9121 Du kannst nicht mal Populismus definieren und labberst so eine dumme scheiße

  • @lotharhubsch4742
    @lotharhubsch4742 Год назад +1

    Stimmt kontrollierbar sind und gesichert die Bedeutungslosigkeit von ca. 60 % der Bürger, das Ganze scheitert an einfachen Dingen, Lobbyismus und Intransparenz, Gier und Machtgeilheit, man kann vieles so komplex machen,dass der einfache Mensch natürlich das nicht begreift. Oder vielleicht besser als gedacht und deshalb demokratieverdrossenheit einfach anschauen wer noch wählt

  • @sonicbootcamp
    @sonicbootcamp Год назад

    Sehr schön, ich wünsche mir, dass Leute, die einfache Lösungen suchen, auch mal hier reinschauen. Leider ist faktenbasiertes und komplexeres Denken gerade nicht so angesagt.

  • @ChrisSchu
    @ChrisSchu Год назад +1

    Danke für das Video, in meinem Kopf schwirren so viele Gedanken dazu und intuitiv komme ich zu dem Schluss: Jedes Land bekommt die Politik, die es verdient, wenn die Leute weiterhin Vielfalt in der Lebensführung, unverschämten Reichtum (einhergehend soziale Ungerechtigkeit) und eine Klimakatastrophe ignorieren wollen, dann bekommen wir eben die Politik, die wir heute haben....wo aus Müssen Wollen wird, da bleibt das Können nicht fern und der Mensch hat schon oft gezeigt, was er leisten kann, wenn er nur will, so reisen wir über die Meere, fliegen durch die Luft oder gar zum Mond.
    Ich denke nur... bei all diesen Gedanken, so auch im Video, theoretisieren wir dabei nicht das Menschsein selbst? Also lehnen wir uns nicht auf unserem Sofa zurück und glauben über das Nachdenken über die anderen, besonders die Populismuswähler, alles besser verstanden zu haben, als sie sich selbst? Hat dieses Nachdenken nicht einen blinden Fleck?
    Am Ende ist die Politik nur ein Spiegel des Zustandes unserer Gesellschaft....wir bekommen die, die wir verdienen. Wo ein Wille ist, sagt ein Internetmeme, sollte kein Sofa sein...

  • @hagen1144
    @hagen1144 Год назад +1

    "Beleidigung und Bashing und Hate" helfen uns nicht weiter. Genauso ist es. Und das sollte für wirklich alle Seiten gelten. Ansonsten kommen wir aus der Spirale nicht mehr raus.

    • @Iknowbetterthanyou
      @Iknowbetterthanyou Год назад +1

      Es kommt nur von links. Kommen sie nicht mit ihrer Hufeisen Theorie

  • @Cloud-es1rl
    @Cloud-es1rl Год назад

    Herr Gert Scobel, können sie vielleicht eine Sendung über Soziokratie und als mögliche Regierungsform machen. Mir ist diese aus dem Führungsstil von Unternehmen bekannt und mich würde interessieren ob sie auch zur Führung von Ländern möglich ist.
    LG

  • @FarajRemmo
    @FarajRemmo Год назад

    THANK YOU / SPAS / DANKE / MERCI / شكرأ

  • @zeitenwechsel7898
    @zeitenwechsel7898 Год назад +2

    AFD wählen

  • @lanikeha6545
    @lanikeha6545 Год назад

    Vielen Dank Herr Scrobel!
    Ich kann manches ahnlich in Worte fassen. Bei anderen Punkten ist es nur so ein Gefühl. Sie haben mir gerade sehr weiter geholfen.
    Ist es eventuell notwendig, dass Menschen an oder in Nähe von Kipppunkten extreme Parteien wählen, mit allen daraus entstehenden Konsequenzen?
    Warum können wir diese Erkenntnisse nicht alle haben und dann proaktiv und sachlich Probleme lösen?
    Vor allem denkt man allgemein, dass es weiter hilft, wenn Menschen studiert haben. Irgendwie ist das oft akausal.
    Es nützt dem Einzelnen und der Gesellschaft anscheinend gar nichts, wenn man nicht reflexhaft reagiert und statt dessen nach echten Lösungen sucht
    Es kommt mir wie ein Strudel vor, in dessen Nähe ich gar nicht erst kommen möchte.
    Die klugen Erkenntnisse umzusetzen wäre zum Wohle aller. Doch der Widerspruch im Homo sapiens selbst boykottiert das immer und immer wieder.
    Und dann wollen die Boykotteure auch Recht behalten und sind zur Selbstreflexion nicht willens.
    Und menschliches Verhalten wiederholt sich im Laufe der Jahrtausenden dem Grunde nach. Als wäre das so vorgegeben.

  • @florentin4061
    @florentin4061 Год назад

    Das mit dem determinismus stimmt nicht so ganz da es auch bei der Chaos Theorie auch um sehr komplexe nicht-lineare Systeme handelt aber es dennoch vorhersehbar ist nur eben bisschen schwerer. Die Lösung der Philosophie des Determinismus wären meiner Ansicht nach die „Variablen“ bzw durch Bildung und Aufklärung die Natur und somit uns zu entschlüsseln und zu reflektieren vor jeder Entscheidung weil man dann weiß einem beeinflusst und wie wir das nutzen können um systeme zu schaffen die uns zum positiven helfen, soziale Gesundheit und Gemeinwohl stärken.

  • @08schottland
    @08schottland Год назад

    Prächtige Analyse 😊 Lösungsideen?😢

  • @nizzie16
    @nizzie16 Год назад +1

    17 Minuten über den Niedergang der Demokratie reden, aber kein einziges Mal fällt das Wort Kapitalismus. 🤔

  • @peter1718
    @peter1718 Год назад

    Ist nicht ohnehin jedes System das sich nicht anpasst oder optimiert zum Scheitern verurteilt, früher oder später?
    Gab es in den letzten 20 Jahren irgendwelche grundlegende Reformen?

  • @nilsb.4906
    @nilsb.4906 Год назад

    Ich habe als Student die Energiepauschale beantragt. Ich musste dazu nur nachweisen, dass ich an einer Universität studiere. Das war alles. Ich weiß nicht, was mit den "ausufernden realbürokratischen Anforderungen" gemeint ist, von denen in diesem Video die Rede ist.
    Es ist im Gegenteil so, dass man die bürokratischen Anforderungen auf ein Minimum beschränkt hat, was z.B. zur Folge hatte, dass Menschen die sowohl arbeiten als auch studieren, zwei mal die Energiepauschale erhalten, weil nicht überprüft wird, ob man noch einen weiteren Beruf hat. Ich z.B. habe die Energiepauschale zwei mal bekommen: Ein mal für meinen Tutorenjob an der Uni und ein mal die für alle Studenten

  • @mikenough5060
    @mikenough5060 Год назад

    Gesetze ohne Substanz erinnern mich an unseren guten Vorsätze zum neuen Jahr. Man möchte ja gesünder essen und mehr Sport machen, aber bei der Umsetzung ist es dann so anstrengend und die letzte Kekspackung kann man ja nicht einfach wegwerfen. So bleibt der Vorsatz meist nur ein theoretischer. 😢

  • @dodoub1861
    @dodoub1861 Год назад

    Sehr gute Analyse..Du solltest diese an alle demokratischen Parteiführungen schicken

  • @mikebox3039
    @mikebox3039 Год назад

    Sehr gut Mister Scobel, wie immer!

  • @susannebar7495
    @susannebar7495 Год назад +1

    Deprimierend!🙁

  • @ecoman64
    @ecoman64 4 месяца назад

    großartig…DANKE!

    • @scobel
      @scobel  4 месяца назад

      Sehr gerne, wir danken dir!

  • @gunnarlade4689
    @gunnarlade4689 Год назад

    Sagen, was ist. Danke dafür!

  • @opheliaelesse
    @opheliaelesse Год назад

    Fakten kann man nur so und so lange ausblenden...

  • @talkingkurde7899
    @talkingkurde7899 Год назад

    Super Video. Solide Kritik auf den Punkt gebracht. Bitte mehr davon 🎉

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Vielen Dank für die Nachricht! Das freut uns sehr 🙏❤️

  • @GünterSchwab-j1h
    @GünterSchwab-j1h Год назад

    Super Analyse! 👍

  • @pimaldaumen7209
    @pimaldaumen7209 Год назад +2

    Oh Mann, da haben Sie formuliert, was mir seid einigen Jahren durch den Kopf geht. Vielen Dank dafür.
    Ein Problem wird richtig erkannt, richtig benannt und dann konsequent nicht gelöst bzw. verschlimmbessert.

  • @ZUPPORTStoretrier
    @ZUPPORTStoretrier Год назад

    krass.

  • @Siffo79
    @Siffo79 Год назад +2

    Ein sehr erleuchtendes Video, Danke dafür.

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Das ist sehr schön zu hören, vielen Dank! 💡

  • @kristineleithold4693
    @kristineleithold4693 Год назад

    Dieses Mal fand ich die Argumentation doch überzeugend wenn es auch keinen echten Lösungsansatz gibt. Weder sehen wir komplexe Lösungen- siehe Dopoelwums - noch sehen wir die demokratische Einbeziehung der Bürger- außer vielleicht ausnahmsweise in Tübingen oder da wo Persönlichkeiten anerkannt sind, die selbst komplex denken und gleichzeitig machbare Lösungen vorantreiben.

  • @winesynths
    @winesynths Год назад +5

    Ein anderes „schönes“ Beispiel für derartige „gute“ Gesetze ist die seit längerem gesetzlich verankerte Barrierefreiheit! Insbesondere unsere Hauptstadt, in der ich schon länger als Rollifahrer leben muss, strahlt da in besonders katastrophalem Licht!

    • @peterb110
      @peterb110 Год назад

      dir als Rollifahrer wäre also lieber, die (nicht direkt betroffene) Wählergemeinschaft hätte keinen Wert auf Barrierefreiheit für Rollifahrer gelegt und deshalb nicht entsprechende Parteien gewählt, die das umsetzen wollen?

  • @stefanhennig
    @stefanhennig Год назад +5

    Ich durfte das Ende der DDR in den späten 80er Jahren beobachten und sehe heute viel, viel zu viele Parallelen. Ich werde mein Rentenalter eher nicht in diesem Staat verbringen und plane bereits meinen Wegzug. Ich bezweifle die Reformierbarkeit.

    • @eugenewatson5130
      @eugenewatson5130 Год назад +2

      Wenn man sich mit der Geschichte befasst, dann kennt man auch das Schema, das seit Jahrhunderten funktioniert: Mach deinen Knechten jede Pöbelherrschaft madig. Und zwar so, dass sie es nicht merken.

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Planst du deinen Wegzug aus diesem Grund?

  • @thedoctor359
    @thedoctor359 Год назад

    Ich werde wohl nie verstehen warum man in DE nie die Bildungspolitik als wichtigstes Ministerium gemacht hat.
    Mitlerweile kann man nur hoffen das irgendwann alle Lehrkräfte, ErzieherInnen und dergleichen streiken dürfen und dann richtig durchziehen.
    Sodass der Kanzler Bildungspolitik jedes Jahr behandelt wie ein gesondertes GUT, wie es bspw. bei den Verteidigungsausgaben zum Kriegsbeginn verlief.

  • @rosemarieasendorf6506
    @rosemarieasendorf6506 Год назад +1

    Danke, wieder mal sehr gut erklärt.

  • @GeoPap37
    @GeoPap37 Год назад +1

    Beeindruckende Analyse👍

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Lieben Dank! 🙂

  • @Bauderjoh
    @Bauderjoh Год назад

    ganz ganz interessantes und aufschlussreiches video!

    • @scobel
      @scobel  Год назад

      Das ist schön zu hören, danke dir!

  • @berndtreue5361
    @berndtreue5361 Год назад

    Sehr gut analysiert und rhetorisch aufbereitet. Allerdings ist die Analyse nicht vollständig. Wie konnte es passieren, dass Deutschland innerhalb nur eines Jahrzehnts vom "Musterknaben" zum "Versetzungsgefährdeten" abgerutscht ist? Manche unserer europäischen Nachbarn sind deutlich besser durch die Krisen der vergangenen Jahre gekommen. Vielleicht lohnt mal ein Vergleich mit Ländern wie Niederlande, Dänemark oder Finnland. (Hinweis: Es ist nicht nur die Digitalisierung, die in Deutschland verzögert wurde, weil Lobbyinteressen wichtiger waren). Überhaupt Krisen: Die hat es schon immer gegeben, nur hat sich offensichtlich der Umgang der Politik damit in den letzten Jahren deutlich verändert. Man hat immer mehr den Eindruck, unsere Politiker würden alle möglichen Interessen bedienen, nur nicht mehr derer, die sie gewählt haben. Nutznießer sind stattdessen zunehmend ausländische Konzerne, die weder hier produzieren noch Steuern zahlen sowie Staaten, die nicht mal unsere Bündnispartner sind und auch sonst in keiner Weise zu unserem Vorteil agieren. So entsteht Politikverdrossenheit!

    • @erzengelmichi666
      @erzengelmichi666 Год назад

      Der Kontakt zum Wähler ist mit dem Schließen der Wahllokale beendet. Danach beanspruchen die Lobbyisten wieder zu 100% die Aufmerksamkeit der Politiker.

  • @udojahn8538
    @udojahn8538 Год назад

    Das ZDF sendete diesen Beitrag am 23. August 2023 unter dem Titel "Demokratiedämmerung"; gleichnamiger Buchtitel des Politikwissenschaftlers Veith Selk 11' 37".

  • @KarlFriese
    @KarlFriese Год назад +4

    Schönes Video scobel

    • @scobel
      @scobel  Год назад +1

      Danke! Schön, dass dir das Video gefällt 😎

  • @Lennipopenni
    @Lennipopenni Год назад

    Schöne systemische Beschreibung zu Beginn…

  • @norbertrenner9364
    @norbertrenner9364 Год назад

    In den 70 ern sang Joni Mitchell -- all in all it seems to me,that we don't know what we've got till it's gone.....they take paradice and make it a parking lot.....

  • @lindor941
    @lindor941 Год назад +1

    Am Anfang kamen jede Menge fancy Worte, dann die Erklärung, dann einige Beispiele und zum Schluss die Interpretation. Die ersten drei Abschnitte fände ich in umgekehrter Reihenfolge besser.
    Was das Thema angeht:
    Als Beispiel, das Pariser Klimaabkommen hat etwas komplett anderes erwirkt, als ursprünglich damit bezweckt wurde. Anstatt die Erderwärmung zu begrenzen, kam es zu Kompensationsstrategien und Green-Labeling, ein Thema für sich.
    Heißt das jetzt, man hätte das Abkommen garnicht erst beschließen sollen?
    Scheinbar unerfüllbare Gesetze sind nicht das Problem. Auch, wenn es so aussieht, als seien die Ziele des Abkommens unerreichbar, heißt das noch lange nicht, dass wir es nicht zumindest versuchen sollten. Demokratie ist ein langsamer Prozess, Gesetze erreichen selten auf Anhieb ihre erwünschte Wirkung, also muss man nachkorrigieren und andere Wege suchen. Ähnlich sehe ich es mit dem KiTa-Gesetz und Ähnlichem.
    Resignation ist keine Option. Wer die Realität visionslos akzeptiert, ohne zu versuchen, sie in eine Richtung zu lenken, oder, noch schlimmer, seine Visionen z.B. in Form momentan nicht umsetzbarer Gesetze zurücknimmt, anstatt an deren Umsetzbarkeit zu arbeiten, schadet der Demokratie, und nicht, wer mutig genug ist, die Realität nicht einfach hinzunehmen.
    Ich sehe das Problem. Gesetze werden beschlossen, aber es passiert sich nichts. Das ist aber ein Symptom und nicht die Ursache. Wo die Ursache liegt, muss man in jedem Einzelfall genau untersuchen. Zu sagen, die nicht umsetzbaren Gesetze selbst seien die Ursache, ist eine viel zu einfache und generalisierte Antwort auf eine sehr komplexe Fragestellung. Gruß

    • @peterb110
      @peterb110 Год назад

      der erste vernünftige Beitrag heute, bravo.

  • @immanuelmarx4203
    @immanuelmarx4203 Год назад

    Die Weiterentwicklung der Demokratie ist sicherlich ein spannendes Thema, das ich allerdings gerne Gert Scobel überlasse. Konzentrieren wir uns doch erstmal darauf, unsere Demokratie zu retten!

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Год назад

      Da gibt es nix zu retten, das System der repräsentativen Demokratie ist verfault. Das Parteiensystem kann weg.
      Leute fordert mehr Demokratie! Die Berufspolitiker sind alle durch die Parteimangel gedreht worden.
      Und bitte: ruclips.net/video/KCRD1-8zgHY/видео.html LIEBEn Gruß

  • @christophblaeser
    @christophblaeser Год назад

    Ein großes Glas mit eiskaltem, klaren Wasser mitten in der Wüste! 🧊

  • @katinkai.4642
    @katinkai.4642 Год назад

    Meine Rede seit '80: nicht plappern, sondern machen (Selbst-Mantra). Aber bitte nicht plappern mit denken verwechseln. (Erst) denken, angemessen ausschweifend drüber reden, machen.
    Komplexität scheint mir zentrales Problem zu sein. Mensch ist damit überfordert. Beim Runterbrechen auf ja/nein, schwarz/weiß, 1/0 bricht zu viel weg, was auch wichtig ist. Schwierig (also die Vereinbarkeit mit dem Satz drüber).

  • @xiyangyang1974
    @xiyangyang1974 Год назад

    1. Nicht so oft das Wort Klima in allen möglichen Zusammenhängen verwenden. Das Klima kommt ja erst noch.
    2. Ob Vielfalt oder Einfachheit der bessere Ansatz ist, das zeigt dann immer nur die Zukunft. Vielfalt an sich ist kein Eigenzweck. Wenn zwei Augen am Kopf die richtige Anzahl ist, dann sind vielleicht zehn Augen am Kopf nicht ganz sinnvoll.

  • @stefanjanssen3782
    @stefanjanssen3782 Год назад

    Trehektoren?
    Das ist mir zu theoretisch.
    Trägheit der Masse ist vielleicht auch eine Erklärung. 🤔

  • @ferryh.
    @ferryh. Год назад

    Jeder versierte Heizer nimmt , wenn der Druck im Kessel zu groß wird , Glut aus dem Feuer....und legt nicht noch Kohlen nach...Aber, die Bedeutung liegt dabei auf " versiert" - der ( oder DIE ) Heizer sollte(n) das Heizen nicht nur theoretisch , sondern auch praktisch gelernt haben😊. Dazu muss man arbeiten und nicht nur Anleitungen zum Heizen gelesen und lauthals verkündet haben , dass man sie " verstanden" hat und umsetzen will....( obwohl man weiss , dass keine Schürhaken und Schaufeln da sind zum Bändigen der Glut😅)
    ..
    DANKE für diesen Beitrag...einmal mehr‼️👍

    • @scobel
      @scobel  Год назад +1

      Schön, dass dir das Video gefällt! Danke, für deine Nachricht 🙏❤️

  • @Dampferfrosch
    @Dampferfrosch Год назад +2

    Wie kann man aber bitte diese Missstände gewaltfrei lösen ? Man darf ja nicht rechts extrem sein, links extrem auch nicht, man darf nur in der Mitte verarmen ....

  • @kubbuk
    @kubbuk Год назад

    Könnt ihr Markus Gabriel vorstellen?

  • @unblutiger2020
    @unblutiger2020 Год назад +1

    Klimawandel und Ende 😅 ich lach mich schlapp.